Willkommen bei den Rotenbirben

Das Hofprojekt mitten in Bonstetten – kleinräumig, solidarisch, ökologisch. Ein Lebensraum für Mensch, Tier und Pflanze!

 

Seit 2016 erblüht das Projekt Rotenbirben an der Rütistrasse und lässt bunte Nischen entstehen. Die über 100 Hochstammbäume sind Lebensraum für Vögel und Insekten und tragen die Früchte für den feinen Birnenmost. Das von Hand angebaute Gemüse ist im Saison-Abo und im «Lädeli im Rank» erhältlich.  Durch verschiedenste Bildungsangebote können Schulklassen und Gruppen den Hof erleben.

Die Stiftung Rotenbirben ist Trägerin des Projektes und Eigentümerin von Haus und Land.

Das Hofkollektiv Rotenbirben bewirtschaftet das Land, baut Gemüse und Obst an und führt Bildungsangebote durch.

Der Verein Rotenbirben organisiert die kulturellen und sozialen Anlässe, von den allmonatlich stattfindenden Konzerte in der Scheune bis zur Mitarbeit auf dem Feld bei der gemeinsamen Mosternte oder beim Heuen.

 

Nächste Anlässe


14. Juni, gemeinsamer Znacht
16. Juni, Wildkräuter Workshop
17. Juni, Aktionstag Gemüse
17/18 Juni, Kinder-Sommerlager
30. Juni, Konzert Abgesagt

 

Gemüseabo 2023

Jede Woche frisches Gemüse direkt ab Feld? Löse ein Gemüseabo und unterstütze unseren solidarischen, ökologischen, kleinräumigen Gemüsebau!

AUFRUF zu Spenden für Fassadensanierung!

Liebe Freunde, Bekannte und Interessierte

Unser Bauernhof feiert dieses Jahr seinen 204. Geburtstag! Ein stattliches, stolzes Alter, was man dem Hof aber leider auch ansieht. Eine Renovation ist längst sichtbar und überfällig. Deshalb benötigen wir Geld und sind angewiesen auf Deine, Ihre oder Eure Spende.

>> Der Hof Rotenbirben muss dringend renoviert werden!

Wer sind wir.

Die Stiftung Rotenbirben wurde 2016 gegründet und ist aus dem Nachlass und nach dem letzten Willen vom verstorbenen Albert Suter hervorgegangen. Der Besitz der Stiftung umfasst im wesentlichen einen Baumgarten mit ca. 150 Hochstammbäumen, 3 Hektaren Ackerland und der zugehörige Bauernhof mit Wohnhaus und Scheune und daneben liegendem Wasch- und Bienenhaus. Seit Anfang 2019 bewirtschaftet ein junges Pächterkollektiv das Stiftungsareal im Sinne des Stiftungszweckes und ein Imker schaut zu den Bienen. Viele weitere Aktivitäten sind in den letzten 6 Jahren entstanden. Das umfasst neben der Gemüseproduktion auch kulturelle und schulische Angebote.

Projektbeschrieb und Übersicht:

Der Bauernhof Isenbach in der Flur Rotenbirben wurde 1818 gebaut. 1908 bekam das Gebäude die heutigen Schindelfassade. Diese mehr als 110 Jahre alte Fassade ist seit langem unterhaltsbedürftig und das Wohnhaus selbstredend schlecht isoliert. In den letzten Lebensjahren von Albert Suter stand der Hof still und an eine Renovation war dem entsprechend nicht mehr zu denken.
Nun ist die Renovation aber tatsächlich wichtig und notwendig!

Wohnhaus:

In einem ersten Schritt sollen die alten Schindeln, Holzschalungen und Fenster demontiert und entsorgt werden. Der zweite Schritt umfasst eine Verbesserung der thermischen Situation. Die Fassade wird mit einer Lattung ergänzt und die Zwischenräume gedämmt. Neue hochgedämmte Fenster werden montiert. Zum Schluss wird ein neuer Schindelschirm auf die Fassade angebracht. Aufgrund denkmalpflegerischer Vorgaben wird die Fassade nur reduziert gedämmt. Kompensiert wird diese Dämmung auf dem Dachboden und an der Kellerdecke. Dort wird die Dämmung entsprechend etwas verstärkt, die Estrichluke wird erneuert und gedämmt und ein neuer Estrichboden eingebracht.

Scheune:

Die Statik der Scheunenkonstruktion muss von Grund auf überprüft werden. Einige tragende Teile wurden in der Vergangenheit verändert und müssen stabilisiert und angepasst werden. Der Heuboden soll zudem für zukünftige Nutzungen mit grösserer Personenzahl zugänglich gemacht werden. Dafür sind einzelne Anpassungen nach Anforderungen der Feuerpolizei notwendig. Konkret beinhaltet das eine Verbreiterung der internen Zugangstreppe sowie ein zusätzlicher Fluchtweg ins Freie mittels Aussentreppe. Diese soll über den nordseitigen Schopfanbau direkt ins Freie führen.

Kosten und Finanzierung:

Der Kostenvoranschlag beläuft sich auf CHF 485’000.
Eigenmittel der Stiftung: CHF 35’000
Bereits zugesagte Spenden:
_ Gemeinde Bonstetten CHF 20’000
_ private Spenden 50’000

Bankverbindung für Spenden Fassadenrenovierung:
Stiftung Rotenbirben, 8906 Bonstetten
IBAN: CH24 0070 0110 0064 55 04 4

Die Rotenbirben im Schweizer Fernsehen

Im Mai 2021 wurde Jeremy vom Hofkollektiv eine Woche vom SRF begleitet. Daraus hat sich eine Folge der Sendung «Eusi Landchuchi» ergeben. Was auf dem Hof alles so läuft und was Jeremy Notz für die Gästin aus Bern kocht erfährt man in der Sendung.

-> Link

 

"Blues & Bluescht"

Frühlingshafte Live-Übertragung aus dem Obstgarten

Eine ganze Wiese voller Obstbäume in der Bluescht – ein zauberhafter Anblick, ein „Bungart“ (Baumgarten) in der „Bluescht“! Einer (von mehreren in Bonstetten) ist derjenige der Stiftung Rotenbirben
Was würde – von den Buchstaben her gesehen – besser zur „Bluescht“ passen, als der Blues? Die Idee war geboren: Der Frühling soll unter den blühenden Obstbäumen musikalisch in vielen, nicht nur der „Blues-Tonart“, freudig begrüsst werden: Mit Piano, Bluesharp (Mundharmonika), Poesie und Prosa heissen wir die Frühlingsblüten willkommen.

Die Live-Übertragung kann hier nachgeschaut werden:


s' Lädeli im Rank

Öffnungszeiten: Freitag 16 – 18.30 Uhr, Samstag 9 – 12 Uhr
Dorfstrasse 60, 8906 Bonstetten

Dort, wo früher Müllers Buurelädeli war, führt die Rotenbirben nun das neue Lädeli mit dem Namen Lädeli im Rank!
Das Lädeli wird mit der freundlichen Unterstützung von motivierten Freiwilligen aus dem Verein Rotenbirben betrieben.

Das Sortiment besteht hauptsächlich aus Bonstetter Produkten: Gemüse und Honig vom Hof Rotenbirben, Mostprodukte (Most, Essig, Balsamico, Suure – und Chlöpfmoscht) von Müllers und Getreide (Urdinkel Vollkornmehl, Weizen Halbweissmehl und Haferflocken) von Wettsteins – alles möglichst unverpackt und direkt. Bringt also eure eigene Gefässe für Trockenprodukte und Mehl!
Dazu kommen kaltgepresste Öls aus Mettmenstetten, Ziegenfrischkäse von der Buechenegg, selbstgebrautes Bier aus Hedingen, Tofu aus Beriken und Bioeier aus Bonstetten.

Wir freuen uns über euren Besuch, eure Anregungen, Wünsche und natürlich eure Neugier. Je mehr mit uns kommuniziert wird, desto schneller können wir uns verbessern.

Kontakt: Lea Stirnimann,078 894 04 13

Der Verein Rotenbirben

Aktiv werden auf dem Hof Rotenbirben? Kein Problem!
Wir nehmen dich gerne in unseren Verein auf.

Allgemeine Fragen zur Rotenbirben? Wende dich an info@rotenbirben.ch